Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher – dieses Werk entführt den Leser in das Thüringen des frühen 14. Jahrhunderts und eröffnet einen faszinierenden Blick auf das mittelalterliche Jena. In kunstvoll erzählten Zeilen verknüpft Ferdinand Köcher historische Fakten mit fiktiven Elementen, um ein lebendiges Bild einer Epoche zu zeichnen, in der Macht, Ehre und Leidenschaft untrennbar miteinander verbunden waren. Der Roman, dessen 2. Auflage im Jahr 1920 erschien und der der FuchsturmGesellschaft zu Jena gewidmet ist, gilt als literarisches Kleinod, das den Geist vergangener Zeiten in jeder Zeile atmen lässt.
Der Roman spielt in einer Welt, in der die Burggrafen – die mächtigen Herrscher der Burgen – nicht nur politische Figuren, sondern auch Verkörperungen von Idealen und menschlichen Konflikten sind. In einem Spannungsfeld zwischen ritterlichen Idealen und der harten Realität des Feudalismus entfaltet sich eine Erzählung, die von Intrigen, verbotener Liebe und tragischen Schicksalen handelt. Die Figuren bewegen sich in einem Milieu, das von traditionellen Werten, persönlichen Rivalitäten und den ständigen Machtspielen der damaligen Zeit geprägt ist. Hierbei gelingt es Köcher, die Charaktere mit einer bemerkenswerten Feinfühligkeit zu zeichnen, sodass ihre innersten Beweggründe ebenso lebendig werden wie die historischen Ereignisse, in die sie verstrickt sind.
Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher, fängt den Moment ein, in dem politische Ambitionen und persönliche Dramen aufeinanderprallen. Schon zu Beginn des Romans wird der Leser in eine Atmosphäre eingeführt, die von Geheimnissen, Verrat und unerschütterlichem Pflichtbewusstsein geprägt ist. Ein zufälliges Aufeinandertreffen im dichten, mystischen Wald führt zu einer Kette von Ereignissen, die das Schicksal der handelnden Personen unwiderruflich verändern. Dabei werden nicht nur die großen historischen Ereignisse geschildert, sondern auch die leisen, fast vergänglichen Augenblicke, in denen sich Hoffnung und Verzweiflung begegnen. Diese Detailverliebtheit macht den Roman zu einer tiefgründigen Erkundung der menschlichen Seele inmitten politischer Wirren.
Ferdinand Köcher, über den heute leider nur wenig bekannt ist, hat mit diesem Werk einen bleibenden Eindruck in der literarischen Landschaft hinterlassen. Seine Fähigkeit, die Komplexität mittelalterlicher Machtverhältnisse mit den emotionalen Facetten menschlichen Erlebens zu verbinden, verleiht dem Roman eine seltene Tiefe. Köcher versteht es, die historischen Gegebenheiten jener Zeit so authentisch zu schildern, dass der Leser das Gefühl hat, selbst durch die Straßen und Gassen des mittelalterlichen Jenas zu wandeln. Sein Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und bildhafte Sprache aus, die es ermöglichen, die raue Schönheit der damaligen Welt zu erfassen und spürbar zu machen.
Die physische Erscheinung des Buches verstärkt diesen Eindruck noch zusätzlich. Mit den Maßen von 19,5 x 13 x 2,5 cm präsentiert sich das Werk als ein handliches, fast kostbares Relikt vergangener Zeiten. Zwar ist die Bindung locker und teilweise lose, der Einband weist Gebrauchsspuren auf und der Buchrücken fehlt – all diese Merkmale erzählen die Geschichte zahlreicher Hände, die das Buch im Laufe der Jahre berührt haben. Die vergilbten Seiten tragen dazu bei, dass man den Eindruck gewinnt, in die Geschichte selbst einzutauchen. Es ist, als ob jede Falte und jeder Fleck auf dem Papier ein Geheimnis birgt, das nur darauf wartet, vom aufmerksamen Leser entdeckt zu werden.
Historisch gesehen spiegelt der Roman eine Zeit wider, in der die Suche nach Identität und Wurzeln besonders intensiv geführt wurde. Nach den einschneidenden Erlebnissen des Ersten Weltkriegs war es vielen Menschen ein Bedürfnis, sich wieder ihrer regionalen Herkunft und Tradition zu besinnen. Die regionale Geschichtsbegeisterung, die in jener Zeit vorherrschte, fließt in jeder Zeile von Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher mit ein. Das Werk kann als literarisches Manifest verstanden werden, das den Stolz auf die eigenen Wurzeln und die Sehnsucht nach einer stabilen, vertrauensvollen Vergangenheit zum Ausdruck bringt. Köcher gelingt es, den Konflikt zwischen der oft idealisierten mittelalterlichen Welt und den Herausforderungen der Moderne auf eine Weise darzustellen, die den Leser zum Nachdenken anregt und zugleich unterhält.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Romans ist die enge Verbindung zu Jena, einer Stadt, die für ihre reiche kulturelle und intellektuelle Geschichte bekannt ist. Die Widmung an die FuchsturmGesellschaft unterstreicht diese Verbindung und verweist auf die Bedeutung, die der Erhalt und die Pflege des kulturellen Erbes in der Region haben. In den Schilderungen der mittelalterlichen Stadtlandschaft, den alten Mauern und geheimnisvollen Gassen wird die Atmosphäre Jenas förmlich fühlbar. Diese detaillierte Darstellung der lokalen Gegebenheiten verleiht dem Roman nicht nur historische Authentizität, sondern macht ihn auch zu einem Schatz für alle, die sich für die Geschichte ihrer Heimat interessieren.
Die Erzählung ist dabei mehr als nur eine Abfolge historischer Ereignisse – sie ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den menschlichen Schicksalen, die im Kontext großer Machtkämpfe und gesellschaftlicher Umbrüche stehen. Die Figuren, die in Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher auftreten, sind geprägt von Ambivalenzen: Sie verkörpern sowohl den idealistischen Kampf für Ehre und Gerechtigkeit als auch die Schattenseiten menschlicher Schwächen und Fehltritte. Diese duale Darstellung schafft eine Spannung, die den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Während sich die Charaktere in einem Netz aus Loyalitäten und Verrat verstricken, stellt sich die Frage, inwieweit das individuelle Schicksal wirklich unabhängig von den größeren historischen Kräften ist.
Die kunstvolle Verbindung von Geschichte und Fiktion, die Ferdinand Köcher in diesem Werk herstellt, zeugt von einem tiefen Verständnis für die Komplexität der Vergangenheit. Der Autor zeigt auf, wie historische Ereignisse nicht nur die äußeren Lebensumstände, sondern auch das Innenleben der Menschen beeinflussen. In seinen Schilderungen wird deutlich, dass es oft die kleinen, unscheinbaren Momente – ein Blick, ein Wort, ein flüchtiges Lächeln – sind, die den Verlauf des Lebens entscheidend prägen können. Diese Perspektive verleiht dem Roman eine emotionale Tiefe, die weit über die reine Darstellung von Schlachten und politischen Intrigen hinausgeht.
Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher, ist dabei nicht nur ein Zeugnis vergangener Zeiten, sondern auch ein Appell an die Leser, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Es wird der Wunsch nach Verständnis und Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln vermittelt, ein Thema, das in Zeiten des schnellen Wandels und der Unsicherheit besonders relevant erscheint. Indem Köcher die mittelalterliche Vergangenheit als Quelle der Inspiration und als Fundament für die Identität der Region darstellt, lädt er den Leser dazu ein, die Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart zu schlagen und dabei die Kontinuität des menschlichen Erlebens zu erkennen.
Die detaillierten Beschreibungen der Schlachten, Feste und alltäglichen Rituale jener Zeit lassen den Leser in eine Welt eintauchen, in der Ehre und Tapferkeit einen hohen Stellenwert hatten, aber auch Intrigen und Verrat an der Tagesordnung waren. Jede Episode, ob triumphaler Sieg oder schmerzlicher Verlust, wird mit einer solchen Intensität geschildert, dass man das Gefühl hat, die Geschichte mit eigenen Sinnen zu erleben. Dabei wird nicht nur die äußere Handlung in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch die inneren Konflikte der Charaktere, die sich zwischen Pflicht und persönlichem Glück entscheiden müssen. Diese menschlichen Elemente verleihen dem historischen Roman eine universelle Gültigkeit und machen ihn zu einem zeitlosen Werk.
Die Entstehungsgeschichte des Romans ist eng verknüpft mit den kulturellen und politischen Umbrüchen der frühen 20. Jahrhunderts. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war von einem tiefen Bedürfnis geprägt, sich neu zu orientieren und die eigene Identität zu finden. In dieser Phase des Umbruchs suchten viele Menschen Trost und Stabilität in der Geschichte und den Traditionen ihrer Heimat. Mit seinem Roman liefert Ferdinand Köcher einen Beitrag zu dieser Suche und eröffnet dem Leser einen Zugang zu den Wurzeln der eigenen Kultur. Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher, steht somit auch symbolisch für den Versuch, die Vergangenheit zu bewahren und sie als Quelle der Inspiration für die Zukunft zu nutzen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Werk weit mehr ist als nur ein historischer Roman. Es ist ein literarisches Dokument, das die Komplexität und Schönheit vergangener Zeiten einfängt und sie in die Gegenwart transportiert. Die detailreiche Darstellung der mittelalterlichen Welt, die lebendigen Charaktere und die kunstvolle Verwebung von Fakt und Fiktion machen den Roman zu einem unvergleichlichen Leseerlebnis. Leser, die sich auf die Geschichte einlassen, entdecken nicht nur spannende Erzählungen, sondern auch die tief verwurzelte Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem Buch sind, das nicht nur informiert, sondern auch berührt, das Geschichte und Literatur in einem faszinierenden Zusammenspiel vereint – hier ist Ihre Chance. Mit Die Burggrafen von Kirchberg, ein Roman von Ferdinand Köcher halten Sie nicht nur ein literarisches Erbstück in den Händen, sondern auch ein Stück lebendiger Geschichte, das Sie immer wieder in seinen Bann ziehen wird. Ergreifen Sie die Gelegenheit, in eine Welt einzutauchen, in der jede Seite ein Fenster in die Vergangenheit öffnet und Sie eingeladen werden, die Spuren der Zeit nachzuempfinden.
21,00 €
Vorrätig
Lieferzeit: 7-10 Werktage
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Für die Lieferung großer Möbelstücke stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
1. 1-Mann-Spedition
Lieferung innerhalb Deutschlands bis zum Aufstellungsort.
Bei Bedarf Aufbau des Möbelstücks.
Bitte beachten Sie: Sie müssen vor Ort Unterstützung für das Tragen und den Aufbau bereitstellen.
Kosten: 180 €.
2. 2-Mann-Lieferung
Sorgenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands bis zum Aufstellungsort.
Auf Wunsch erfolgt der Aufbau direkt durch das Lieferteam.
Kein zusätzlicher Aufwand für Sie.
Kosten: 320 €.
Lieferung außerhalb Deutschlands:
Für Lieferungen in andere Länder berechnen wir die Versandkosten individuell. Bitte kontaktieren Sie uns vor dem Kauf, um ein Angebot zu erhalten.
Die meisten unserer Möbelstücke sind mit natürlichen Materialien behandelt, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten:
Um Ihnen die Pflege zu erleichtern, erhalten Sie von uns:
Ihr Möbelstück wird wohnfertig geliefert und benötigt keine sofortige Pflege – bei richtiger Behandlung bleibt es jedoch lange in bestem Zustand.
Selbstverständlich können Sie das Möbelstück vor dem Kauf in unserem Lager nahe Jena in Thüringen besichtigen.
Da wir keine festen Öffnungszeiten für Besichtigungen haben, bitten wir Sie, vorab einen Termin zu vereinbaren. Kontaktieren Sie uns dafür gerne:
Wir freuen uns, Ihnen das Möbelstück persönlich zeigen zu können!
Ja, unsere Möbelstücke sind keine neuen Produkte, sondern authentische Begleiter mit Seele. Jedes Stück hat ein langes Leben hinter sich – geprägt von den Händen, die es geschaffen haben, den Räumen, die es geschmückt hat, und den Gesprächen, die in seiner Gegenwart geführt wurden. Diese Spuren der Zeit, kleine Makel und Patina, machen die einzigartige Ausstrahlung jedes Möbelstücks aus.
Wenn Sie ein Vintage-Möbelstück kaufen, gehen Sie in Verbindung mit seiner Energie – der Summe aller Erfahrungen, die es geprägt haben. Die Zuwendung, die es von der Herstellung bis zu unserer liebevollen Aufarbeitung erhalten hat, formt seine ganz besondere Aura.
Wir glauben daran, dass ein Möbelstück seinen Menschen findet. Lassen Sie sich auf diese besondere Begegnung ein und bringen Sie ein Stück gelebte Geschichte und wohltuende Energie in Ihr Zuhause.
Ja, wir legen großen Wert darauf, dass fragile Gegenstände wie Geschirr, Vasen und Dekorationsstücke sicher und unversehrt bei Ihnen ankommen. Daher verwenden wir eine doppelte Verpackung – ein Karton-in-Karton-System. Diese Methode schützt empfindliche Artikel optimal vor Stößen und Erschütterungen während des Transports.
Zusätzlich polstern wir die Artikel sorgfältig mit Füllmaterial, um sie vor jeglicher Bewegung im Paket zu schützen. So stellen wir sicher, dass Ihre besonderen Stücke wie antikes Geschirr oder Vintage-Dekoration sicher ihren Weg zu Ihnen finden.
Mit unserer Verpackungstechnik bieten wir Ihnen maximale Sicherheit und sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem neuen Lieblingsstück haben.
Wir bearbeiten Ihre Bestellung für paketkompatible Lieferungen innerhalb von 1–2 Werktagen. Die anschließende Lieferzeit hängt vom Versandunternehmen ab. In der Regel versenden wir mit DHL oder Hermes, deren Lieferzeiten betragen:
Innerhalb Deutschlands: 2–5 Werktage.
Innerhalb der EU: 3–10 Werktage.
Für Speditionslieferungen benötigen wir in der Regel 2–5 Werktage zur Vorbereitung. Die Transportdauer beträgt:
Innerhalb Deutschlands: 1–2 Werktage.
Innerhalb der EU: 2–4 Werktage.
Bitte beachten Sie, dass Lieferzeiten bei internationalen Sendungen oder Sonderanfertigungen leicht variieren können. Wir halten Sie während des gesamten Prozesses stets auf dem Laufenden.
Für Ihre Bestellung bieten wir Ihnen verschiedene, sichere Zahlungsmethoden an:
Alle Zahlungsmethoden sind sicher und geschützt, damit Ihr Einkauf bei uns so einfach und unkompliziert wie möglich ist.
Ja, Sie können mehrere Artikel in einer Lieferung kombinieren, um Versandkosten zu sparen. In diesem Fall zahlen Sie nur den höchsten Versandpreis der einzelnen Artikel. So wird Ihre Bestellung effizient und kostengünstig versendet.
Für internationale Lieferungen oder besonders große Möbelstücke kann sich die Versandkostenstruktur je nach Zielort ändern, aber wir bemühen uns, Ihnen die bestmögliche Lösung anzubieten.
Unsere Möbel und Gegenstände stammen aus einer Vielzahl von Quellen, die jedes Stück zu einem einzigartigen Fund machen. Oft entdecken wir sie, wenn Haushalte aufgelöst werden und ihre wertvollen Schätze wieder ans Licht kommen. Manchmal sind es die alten Scheunen und Keller, die voller vergessener Erinnerungen und handwerklicher Meisterwerke stecken – Möbel, die darauf warten, ihre Geschichte in einem neuen Zuhause fortzusetzen.
Wir suchen auch leidenschaftlich auf Flohmärkten und Antiquitätenmessen nach besonderen Stücken, die durch die Zeit und viele Hände hindurch ihren Charme bewahrt haben. Dabei geht es uns nicht um Massenware, sondern um Möbel mit Charakter, die uns mit ihrer Ausstrahlung und ihrem Potenzial begeistern.
Jedes Möbelstück, das wir auswählen, trägt eine Geschichte in sich, die es einzigartig macht. Wir investieren viel Zeit und Aufwand in die sorgfältige Aufarbeitung, um die ursprüngliche Schönheit und den Charakter der Stücke zu bewahren. So bekommen diese Möbel die Möglichkeit, in einem neuen Zuhause weiterzuleben und erneut zu glänzen.
Unser Ziel ist es, Möbel mit Seele und Geschichte zu finden, die nicht nur funktional sind, sondern auch ein Stück Vergangenheit und Geborgenheit in Ihre Wohnung bringen.
Es wäre natürlich sehr schade, da viele unserer Geschirr- und Dekorationsstücke wahre Schätze sind und nur selten zu finden sind. Sollte dennoch etwas während des Versands beschädigt worden sein, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren. Lassen Sie den beschädigten Artikel bitte genau so im Paket liegen, wie Sie ihn vorgefunden haben, und dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos.
Für eine schnelle Bearbeitung können Sie uns über folgende Kontaktmöglichkeiten erreichen:
Per E-Mail: [email protected]
Per WhatsApp: 0178 7589073
Wir kümmern uns schnellstmöglich um eine Lösung und stellen sicher, dass Sie mit Ihrem Einkauf zufrieden sind.
Bei Sinteins kaufen Sie keinen gewöhnlichen Gegenstand, sondern ein Stück Lebensstil: nachhaltig, individuell und voller Charakter. Jedes unserer handverlesenen „Originale der Zeit“ oder handgefertigten Schätze aus Deutschland wird professionell aufgearbeitet und sorgfältig geprüft – wir kennen jedes einzelne Stück, das wir verkaufen. Mit unserer hohen Material- und Verarbeitungsqualität sowie persönlichem Kundenservice bieten wir Ihnen einzigartige Unikate, die Geschichte erzählen und Ihr Zuhause bereichern.
Der Name Sinteins wurzelt im Althochdeutschen und trägt eine tiefe Bedeutung, die von Einheit, Einzigartigkeit und dem Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart erzählt. „Sinteins“ bedeutet wörtlich „eins sein“ und verkörpert das Unverwechselbare, das Einmalige, das sich jeder Wiederholung entzieht.
Jedes Stück, das wir bei Sinteins anbieten, ist mehr als ein Objekt – es ist ein Bindeglied zwischen Geschichte und Gegenwart, ein Zeugnis von Handwerkskunst, Zeitgeist und persönlichem Ausdruck. In seiner Einzigartigkeit ist es wie ein Fingerabdruck, unverwechselbar und unwiederbringlich.
Sinteins lädt Sie ein, diese Einzigartigkeit zu entdecken und Teil der Erzählung zu werden. Lassen Sie sich von Dingen berühren, die „eins sind“ – mit der Vergangenheit, mit ihrer Bedeutung und vielleicht bald auch mit Ihnen.
Die Kernbotschaft von Sinteins sollte sich um die einzigartigen Werte drehen, die das Unternehmen auszeichnen: Exklusivität, Nachhaltigkeit und zeitlose Ästhetik. Die Kommunikation sollte die emotionale Verbindung zum Kunden herstellen, indem sie die Individualität und Einzigartigkeit der restaurierten Möbel in den Vordergrund stellt.
Möbel
Tische, Schränke & Kommoden, Sitzmöbel, Garderoben
Dekoration & Spiegel
Spiegel, Beleuchtung, Etageren, Vasen, Feste
Geschirr
Serviergeschirr, Tee- & Kaffeekannen, Gläser, Tassen, Teller
Kunst & Antiquitäten
Antike Bücher, Kunst, Spiritualität
Fundgrube
Antikes Spielzeug, Textil, Teppiche & Sonstiges